RID: Gemeinsame Koordinierungsgruppe JCGE nimmt Arbeit auf
Auf ihrer zweiten Tagung soll die Arbeitsgruppe über die Annahme ihrer Geschäftsordnung entscheiden und die Maßnahmenliste der ersten Tagung aktualisieren. für mehr bitte anmelden
Auf ihrer zweiten Tagung soll die Arbeitsgruppe über die Annahme ihrer Geschäftsordnung entscheiden und die Maßnahmenliste der ersten Tagung aktualisieren. für mehr bitte anmelden
Die Arbeitsgruppe für die Harmonisierung der Gefahrgutvorschriften mit den UN-Empfehlungen hat ihre Entwürfe für die Änderungen bekannt gegeben für mehr bitte anmelden
Im Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 7 sind Berichtigungen zu den ADR-Anlagen A und B sowie das RID-Fehlerverzeichnis 1 erschienen für mehr bitte anmelden
Die Checklisten decken das Befüllen und Entleeren von Kesselwagen für flüssige Stoffe sowie von Gaskesselwagen ab für mehr bitte anmelden
Neben einigen wenigen redaktionellen Berichtigungen gibt es eine Ergänzung bei Unterpunkt k) der SV 363. für mehr bitte anmelden
Die Schweizer Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahnen und Seilbahnen verweist nun auf das neue RID für mehr bitte anmelden
Bei der 10. Tagung der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses gab es unterschiedliche Meinungen darüber, ob gefährliche Güter für die Beförderung als Expressgut zugelassen werden sollten. für mehr bitte anmelden
Im Laufe seiner 125-jährigen Geschichte hat das RID nicht nur beträchtliche Änderungen erfahren, es bildet auch in immer mehr Staaten die Grundlage nationaler Gefahrgutvorschriften. für mehr bitte anmelden
Trotz Harmonisierung mit den Gefahrgutvorschriften für den Straßenverkehr gibt es einige deutliche Unterschiede im RID zu beachten, vor allem wenn es um die Kennzeichnung von Kesselwagen geht. für mehr bitte anmelden
Die Harmonisierung der europäischen und asiatischen Gefahrgut-Regelwerke für den Schienenverkehr – RID und Anlage 2 zum SMGS – kommt weiter voran. für mehr bitte anmelden