Absatz von Lithium-Ionen-Batterien stark gestiegen
Der deutsche Batteriemarkt ist im vergangenen Jahr stark gewachsen. Treiber waren vor allem Lithium-Ionen-Batterien, wie der ZVEI bekannt gab. für mehr bitte anmelden
Der deutsche Batteriemarkt ist im vergangenen Jahr stark gewachsen. Treiber waren vor allem Lithium-Ionen-Batterien, wie der ZVEI bekannt gab. für mehr bitte anmelden
Abfallwirtschaft und Recycling gehören schon immer zu den Schwerpunktbereichen der IFAT Munich. Auf dem Münchner Messegelände wurden dazu im Mai 2024 viele neue Entwicklungen gezeigt, die auch die Gefahrgutbranche betreffen. für mehr bitte anmelden
Mit dem Batt-EU-AnpG soll das bisherige Batteriegesetz durch ein neues Batterierecht-Durchführungsgesetz abgelöst werden. für mehr bitte anmelden
Na-Ion-Batterien, auch in oder mit Ausrüstung, können durch die multilaterale Vereinbarung leichter transportiert werden. für mehr bitte anmelden
Laut dem Portal www.elektrogesetz.de will die Bundesregierung einige der bislang anvisierten Ziele aufgeben, um die Wirtschaft zu schonen. für mehr bitte anmelden
In einer Testfahrt mit beladenem Auflieger hat die Redaktion der VerkehrsRundschau den neuen MAN eTGX unter die Lupe genommen. für mehr bitte anmelden
Die multilaterale Sondervereinbarung soll die Beförderung von Natrium-Ionen-Batterien als UN 3551 oder UN 3552 im Schienenverkehr erleichtern. für mehr bitte anmelden
Neben neuen Eintragungen in der Gefahrgutliste betreffen die Änderungen unter anderem Systeme zur Energiespeicherung sowie Herstellung und Verwendung von Verpackungen. für mehr bitte anmelden
Im kommenden Jahr wird es einige Änderungen für die Beförderung von Lithium- und Natrium-Batterien geben. Unter anderem sind fünf neue UN-Nummern geplant. für mehr bitte anmelden
Die Zukunft der Energiespeicherung nimmt eine spannende Wendung, denn Natrium-Ionen-Batterien als vielversprechende Stromquelle werden als Gefahrgut eingestuft. für mehr bitte anmelden