Nanoformen im SDB: VdMi veröffentlicht Infobroschüre
In dem Schreiben erläutert der Verband der Mineralfarbenindustrie die nanospezifischen Informationen, die künftig im Sicherheitsdatenblatt enthalten sein müssen. für mehr bitte anmelden
In dem Schreiben erläutert der Verband der Mineralfarbenindustrie die nanospezifischen Informationen, die künftig im Sicherheitsdatenblatt enthalten sein müssen. für mehr bitte anmelden
Deutschland, Frankreich und Irland wollen Informationen über diese Stoffe und deren bekannte sichere Verwendungen gewinnen. für mehr bitte anmelden
Alleinvertreter müssen die Kontaktinformationen der von ihnen vertretenen Nicht-EU-Hersteller an die ECHA übermitteln. für mehr bitte anmelden
Die Verordnung (EU) 2022/586 fügt der REACH-Verordnung Einträge zu fünf Stoffen hinzu. für mehr bitte anmelden
Die Verordnung (EU) 2022/477 ändert Informationsanforderungen in Bezug auf Mutagenität, Entwicklungs- und Reproduktionstoxizität sowie Angaben zur Ökotoxizität von Stoffen. für mehr bitte anmelden
Der REACH-CLP-Biozid-Helpdesk informiert, unter welchen Bedingungen Stoffe in Nanoform im Sicherheitsdatenblatt berücksichtigt werden müssen. für mehr bitte anmelden
Die Prüforganisation Dekra empfiehlt Importeuren und Händlern von chemischen Verbraucherprodukten, die Rezepturen ihrer Produkte zu prüfen. für mehr bitte anmelden
REACH-CLP-Biozid-Helpdesk: Nicht beanspruchte NONS-Registrierungsnummern verlieren ab dem 17. Juli 2022 ihre Gültigkeit. für mehr bitte anmelden
Das Dokument beschreibt, wann das Registrierungsdossier eines Stoffes gemäß REACH registriert und aktualisiert werden muss. für mehr bitte anmelden
Die ECHA hat die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) um vier Stoffe ergänzt. für mehr bitte anmelden