Wasserstoff-Tankstelle bei Ludwigshafen im Bau
Ab Ende 2024 sollen in Frankenthal täglich mehr als 30 Lkw und Busse betankt werden können. Eine Verdopplung der Kapazität ist bis 2027 geplant. für mehr bitte anmelden
Ab Ende 2024 sollen in Frankenthal täglich mehr als 30 Lkw und Busse betankt werden können. Eine Verdopplung der Kapazität ist bis 2027 geplant. für mehr bitte anmelden
Die multilaterale Vereinbarung gestattet, AT- und FL-Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb für den Gefahrguttransport einzusetzen für mehr bitte anmelden
Die Änderungen der Technischen Regeln zur Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefährdungen an Tankstellen wurden im Gemeinsamen Ministerialblatt bekanntgegeben. für mehr bitte anmelden
Die beiden Unternehmen planen eine Machbarkeitsstudie zu Wasserstoff-Versorgungsketten aus dem Oman nach Europa. für mehr bitte anmelden
Innovative Speicher sollen vierzigfache Kapazität und 80 Prozent Kostenreduktion gegenüber herkömmlichen Kugelspeichern ermöglichen. für mehr bitte anmelden
Die Änderungen der Technischen Regeln zur Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefährdungen an Tankstellen wurden im Entwurf bekanntgegeben. für mehr bitte anmelden
Start-up-Firmen im Bereich Chemikalienlogistik kümmern sich laut BAM oft nicht rechtzeitig um die Konformität zu den Gefahrgutvorschriften mehr
Der effiziente Transport des Energieträgers Wasserstoff ist Ziel einiger aktueller Projekte. Die Entwickler müssen dabei rechtzeitig an die Berücksichtigung der Gefahrgut-Vorschriften denken. für mehr bitte anmelden
Das Netzwerk soll eine Länge von 1200 Kilometern haben, wobei auch eine Verbindung nach Deutschland geplant ist. für mehr bitte anmelden
Laut einer Machbarkeitsstudie wird in Nordrhein-Westfalen die Nachfrage nach kohlenstoffarmem Wasserstoff sowie nach Methanol deutlich steigen. für mehr bitte anmelden