Überall dort, wo Arbeitnehmer im Rahmen ihrer Tätigkeit Gefahren ausgesetzt sein können, hat der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen. So verlangt es das Arbeitsschutzgesetz in Paragraph 5. Dies gilt insbesondere auch beim Umgang mit Chemikalien, wobei die Gefahrstoffverordnung in den Paragraphen 6 und 7 diese Pflicht noch vertieft. Demnach muss die Beurteilung schon vor Aufnahme der Tätigkeit erstellt werden, und zwar von einer fachkundigen Person.
Unterstützung bei dieser Aufgabe, die sich natürlich auch in der Binnenschifffahrt stellt, bietet das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe. Mithilfe dieses Tools können Gefährdungen durch Hautkontakt oder Einatmen sowie Brand- und Explosionsschutz bewertet werden, woraus sich entsprechende Maßnahmen ableiten lassen. Doch scheint dieses Hilfsmittel in der Schifffahrtspraxis bisher eher selten angewendet zu werden (siehe Beitrag „Fachkunde ist Voraussetzung“).
Schadensfälle so weit wie möglich zu vermeiden, hat sich die Initiative Platform Zero Incidents zum Ziel gesetzt. Erreichen will sie dies, indem sie Unfälle und Beinaheunfälle mit Binnenschiffen analysiert und die Erkenntnisse ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt (siehe „Erfahrungen teilen“). Für mehr Sicherheit an Bord soll zudem ein neuer Leitfaden für Probenahmen sorgen, der demnächst verfügbar sein wird („Der neue Leitfaden“).
Und schließlich könnte auch ein leichter verständliches ADN ein höheres Sicherheitsbewusstsein schaffen, wie auf den 30. Binnenschifffahrts-Gefahrgut-Tagen Ende Oktober 2019 zu hören war („Im Dienst der Sicherheit“).
Die Entwicklung des ADN, die Bekämpfung von Unfällen und Initiativen für mehr Sicherheit gehörten zu den Themen der Internationalen Binnenschifffahrts-Gefahrgut-Tage. für mehr bitte anmelden
Nach mehrjähriger Entwicklungszeit steht nun ein Leitfaden für die Probenahme auf Binnenschiffen bereit, zunächst aber nur in Englisch. für mehr bitte anmelden
Anfang 2019 endete die zehnjährige Übergangsfrist für Tankschiffe von Einhüllen zu Doppelhüllen. Nun sind neue Kraftakte zu bewältigen. Lange Übergangsfristen sollen die Anpassungen verträglich machen. für mehr bitte anmelden
Containerdepots bieten den Kunden meist mehr als nur die Stellfläche. Eine Übersicht zeigt die Serviceleistungen von 99 Betrieben in Deutschland. für mehr bitte anmelden
Die Initiative Platform Zero Incidents will die Sicherheit in der Binnenschifffahrt erhöhen. Program Manager Maurits van der Linde erklärt das Konzept. für mehr bitte anmelden
Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) dient als standardisiertes Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 400 auch an Bord von Schiffen. für mehr bitte anmelden
Das Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem der chemischen Industrie steht auch bei Unfällen in der Binnenschifffahrt zur Unterstützung bereit. für mehr bitte anmelden
Die chinesischen Behörden arbeiten mit gewaltigem Aufwand daran, den Gefahrguttransport nach den Regeln der internationalen Gefahrgutvorschriften im eigenen Land zu organisieren.
Vier Tage lang drehte sich im Januar 2020 in Göttingen alles um Lithiumbatterien – mit Versand- und Befundseminaren, einem Brandschutztag und der zweitägigen 13. Fachkonferenz zu Logistikfragen. Eine Bildergalerie. für mehr bitte anmelden
Folgen Sie uns auf LinkedIn und abonnieren Sie unseren LinkedIn Newsletter!