Firmenvorstellung



Firmenname: DVTI

Gründungsjahr: 2003

Vorstand:

Karl-Josef Schürmann (1.Vorsitzender)
Jan Wilhelm Ernst (2.Vorsitzender)
Jürgen Effern (Kassenwart)
Michael Sommer (1.Beisitzer)
Enrico Finelli (2.Beisitzer)

 

Ansprechpartner: Gisela Effern

Hauptsitz: Hürth

Der DVTI (Deutscher Verband für Tankinnenreinigung) wurde 2003 gegründet. In ihm sind rund 90 % aller auf dem Gebiet der Tankinnenreinigung tätigen Unternehmen organisiert. Gemeinsam mit der verladenden Industrie und den auf Europaebene arbeitenden Branchenverbänden hat der DVTI an der Entwicklung des ECD (European Cleaning Document) mitgewirkt. Die europaweit einheitliche Bescheinigung über die Innenreinigung von Transporttanks ist seit 2005 verbindlich.

 

Anforderungen:

Mitglieder des DVTI können natürliche oder juristische Personen werden, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Betrieb mindestens einer stationären Tankinnenreinigungsanlage für Transportgefäße auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland durch ein Unternehmen mit deutschem Firmensitz
  • die Anlage verfügt über eine behördlich vorgeschriebene Betriebsgenehmigung
  • der Betreiber der Anlage ist nicht aufgrund des Anlagenbetriebes in den letzten drei Jahren rechtskräftig wegen der vorsätzlichen Begehung einer Umweltstraftat verurteilt worden

 

Der DVTI übernimmt für die Mitglieder die Vertretung ihrer Interessen als Betreiber von stationären Tankinnenreinigungsanlagen für Transportgefäße. Darüber hinaus versteht sich der DVTI als Partner der verladenden Wirtschaft und der involvierten Verbände.

Der DVTI hat sich zum Ziel gesetzt, für die Tankinnenreinigung die Sicherung und Weiterentwicklung von Sicherheit, Gesundheit, Umwelt, Qualität und Sicherung und zu diesem Zweck den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern zu fördern. Ein weiteres Ziel des DVTI ist es, auch mehr internationales Gewicht zu erlangen. Hierzu tritt er internationalen Interessenvertretungen bei und fördert den Kontakt zu allen relevanten Organisationen. Die Mitglieder des DVTI decken bereits heute einen Marktanteil von über 90 % des Reinigungsaufkommens in Deutschland, dadurch ist gewährleistet, dass ein flächendeckendes Netzwerk von Reinigungsanlagen die Berechtigung hat, das ECD auszustellen. Innovation und Entwicklung sind weitere Schwerpunkte, die der DVTI in sein Programm aufgenommen hat und dies sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Innerhalb der EFTCO fördert der DVTI u. a. die Entwicklung einer elektronischen Version des ECD (eCD).

 

European Cleaning Document (ECD)

Der Deutsche Verband für Tankinnenreinigung e.V. (DVTI) und der europäische Dachverband (EFTCO) geben gemeinsam das European Cleaning Document (ECD) heraus. Mit der Einführung des ECD sollen die Reinigungsanlagen ausgezeichnet werden, die sich den Forderungen nach Arbeitssicherheit, Qualität und Umweltschutz im Sinne von SQAS verpflichtet sehen. Daher hat sich der DVTI zum Ziel gesetzt, die Genehmigung für die Ausstellung des ECD nur an solche Anlagen zu erteilen, welche sich bei ihrer täglichen Arbeit diesen Zielen anschließen. Damit erfüllt der DVTI auch die Forderungen der EFTCO und des europäischen Dachverbandes der chemischen Industrie (CEFIC).

 

Kontakt

* diese Felder sind Pflichtfelder