Wasserstofflogistik: Entwicklung gut im Blick
In Erwartung künftig steigender Wasserstofftransporte will die BAM die vorgeschriebenen wiederkehrenden Prüfungen an Druckbehältern vereinfachen. für mehr bitte anmelden
In Erwartung künftig steigender Wasserstofftransporte will die BAM die vorgeschriebenen wiederkehrenden Prüfungen an Druckbehältern vereinfachen. für mehr bitte anmelden
Je nach Gas und Behälter unterliegt die Beförderung verschiedenen Bedingungen. für mehr bitte anmelden
Umschließungen für die Beförderung von Gasen sind von enormer Vielfalt geprägt. für mehr bitte anmelden
Mithilfe eines Grenzwertes für das Produkt aus Druck und Volumen soll der Maximaldruck in Druckgefäßen größenabhängig definieren werden. für mehr bitte anmelden
Das Europäische Patentamt zeichnet das Team für die Entwicklung einer Technologie aus, mit der sich Wasserstoff einfach komprimieren und in festem Zustand zu Platten gepresst speichern lässt. mehr
In den einzelnen Modulen dieser Reihe von fokus GEFAHR/GUT erklären Experten, welche Vorschriften für welches Lagergut gelten, aufgeteilt nach Gefahrgutklassen. mehr
Die multilaterale Vereinbarung erlaubt die Beförderung von UN 1965 unter bestimmten Umständen in Tankfahrzeugen ohne Wärmeschutzisolierung. für mehr bitte anmelden
Die multilaterale Vereinbarung erlaubt die Beförderung von UN 1965 unter bestimmten Umständen in Tankfahrzeugen ohne Wärmeschutzisolierung. für mehr bitte anmelden
Das Erlanger Unternehmen erhält den Preis für die Weiterentwicklung der LOHC-Technologie, mit der Wasserstoff in herkömmlichen Mineralöltanks befördert werden kann. Update: Liste der weiteren nominierten Unternehmen und ihrer Lösungen. mehr
Das Erlanger Unternehmen erhält den Preis für die Weiterentwicklung der LOHC-Technologie, mit der Wasserstoff in herkömmlichen Mineralöltanks befördert werden kann. mehr