Zwei Projekte zur Kontrolle des Onlinehandels angekündigt
ECHA will ein Projekt zur Überprüfung von Onlineverkäufen starten. Parallel dazu wird ein weiteres Projekt zu Biozidprodukten laufen. für mehr bitte anmelden
ECHA will ein Projekt zur Überprüfung von Onlineverkäufen starten. Parallel dazu wird ein weiteres Projekt zu Biozidprodukten laufen. für mehr bitte anmelden
Die Verordnung (EU) 2023/1132 stuft krebserzeugende, erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährliche Stoffe, die Beschränkungen unterliegen, in der REACH-Verordnung neu ein. für mehr bitte anmelden
Die Europäische Chemikalienagentur entwickelt zur Verwaltung der Daten ein neues System, das bis Ende 2023 verfügbar sein soll. für mehr bitte anmelden
Der Katalog soll Behörden und Verpflichtete dabei unterstützen, Schlussfolgerungen für die Bewertung von Grenzfällen von Stoffen in Erzeugnissen zu ziehen. für mehr bitte anmelden
Die Europäische Chemikalienagentur listet auf ihrer Website die Ergebnisse der im Jahr 2022 durchgeführten Dossierbewertungen auf. für mehr bitte anmelden
Der neue Teil 0 der Verordnung (EG) Nr. 440/2008 beschreibt Prüfmethoden, die für die Gewinnung von Informationen über inhärente Stoffeigenschaften als geeignet anerkannt sind. für mehr bitte anmelden
Die Europäische Chemikalienagentur hat den Vorschlag für ein Verbot von Herstellung, Verwendung und Inverkehrbringen von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen veröffentlicht. für mehr bitte anmelden
Mit der Liste will die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit Antworten auf die häufigsten Fragen zu besorgniserregenden Stoffen in Produkten geben. für mehr bitte anmelden
Hersteller müssen die Sicherheitsdatenblätter zum 01. Januar 2023 inhaltlich und in ihrem Aufbau verbindlich anpassen. für mehr bitte anmelden
Der REACH-CLP-Biozid-Helpdesk weist darauf hin, dass die Änderungen der Anhänge VI bis X der Verordnung ab dem 14. Oktober 2022 verpflichtend umzusetzen sind für mehr bitte anmelden