UN-Eintragungen: Aus vier wird eins
Mit dem Vorschriftenwechsel für 2023 wurde die Benennung für die UN-Nummer 1012 geändert. Dabei erlaubt das ADR die Verwendung anderer Namen als in Spalte 2 der Tabelle A vorgesehen. für mehr bitte anmelden
Mit dem Vorschriftenwechsel für 2023 wurde die Benennung für die UN-Nummer 1012 geändert. Dabei erlaubt das ADR die Verwendung anderer Namen als in Spalte 2 der Tabelle A vorgesehen. für mehr bitte anmelden
Ein kompakter Überblick zeigt die wesentlichen Inhalte des österreichischen Gefahrgutrechts sowie die entsprechenden Vorschriften und Erläuterungen in Deutschland. für mehr bitte anmelden
Vor 50 Jahren wurde die GefahrgutVStr in Deutschland bekannt gemacht. Warum dies Anlass für einen Rückblick gibt und welches Jubiläum noch zu feiern ist. für mehr bitte anmelden
Die Änderungen der nationalen Vorschriften, die Harmonisierungs-Problematik und das Management von Notfällen gehörten zu den Themen der 33. Münchner Gefahrguttage. für mehr bitte anmelden
Mit dem nächsten Vorschriftenwechsel stehen auch wieder einige Änderungen für die Beförderung von Lithiumbatterien an. für mehr bitte anmelden
Auf dem Arbeitsportal von fokus GEFAHR/GUT finden Abonnenten das letzte Webinar zum Abschnitt 14 des Sicherheitsdatenblattes und den Mitschnitt zum 6. Modul, Teil 1 der Reihe zur Lagerung von Gefahrstoffen. mehr
Die WebApp aus dem Verlag Heinrich Vogel auf Basis der ADR-Stoffliste entspricht nun den Vorschriften des ADR 2023. für mehr bitte anmelden
Bis zur Umsetzung der internationalen Regelwerke in nationales Recht werden Verstöße gegen die derzeit geltende GGVSEB nicht verfolgt. für mehr bitte anmelden
Die Vollzugshilfe soll in erster Linie den Behörden, daneben aber auch der Wirtschaft und allen andern Interessierten als Orientierungshilfe zum Verordnungstext dienen. für mehr bitte anmelden
Die internationalen Gefahrgutvorschriften für Straße und Binnenschiff sind in englischer und französischer Sprache verfügbar. für mehr bitte anmelden