Arbeitsplatzgrenzwerte: TRGS 900 ergänzt
Unter anderem werden in Abschnitt 3 die Stoffeinträge zu Bisphenol A, Kohlenstoffmonoxid und N-Methyl-2-pyrrolidon (Dampf) geändert. für mehr bitte anmelden
Unter anderem werden in Abschnitt 3 die Stoffeinträge zu Bisphenol A, Kohlenstoffmonoxid und N-Methyl-2-pyrrolidon (Dampf) geändert. für mehr bitte anmelden
Die Bundesstelle für Chemikalien veranstaltet am 12. März 2024 das Online-Meeting „Alternativer behördlicher Nachweis ‚Waiver‘ zur PIC-Verordnung“. für mehr bitte anmelden
Der Bericht ist ein zentrales Dokument bei der Umsetzung des PIC-Verfahrens und beim Austausch von Informationen über gefährliche Chemikalien. für mehr bitte anmelden
Der Ausschuss für Gefahrstoffe hat in seiner letzten Sitzung Änderungen und Neufassungen der TRGS 430, 900 und 903 beschlossen. für mehr bitte anmelden
Die Kampagne soll das Bewusstsein für die Auswirkungen neuer digitaler Technologien auf Arbeit und Arbeitsplätze schärfen. für mehr bitte anmelden
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin möchte Verbreitungswege und Bekanntheitsgrad des Einfachen Maßnahmenkonzepts Gefahrstoffe ermitteln. für mehr bitte anmelden
Vom 1. November 2023 bis zum 31. März 2024 können Bewerbungen bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eingereicht werden. für mehr bitte anmelden
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat mehr als 5600 Kommentare zu dem Vorschlag zur Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen erhalten. für mehr bitte anmelden
Die DFG-Senatskommission aktualisierte zum 1. Juli 2023 die Liste der Maximalen Arbeitsplatz-Konzentration und der Biologischen Arbeitsstoff-Toleranzwerte. für mehr bitte anmelden
Die TRGS 725 beschreibt Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen. für mehr bitte anmelden