Unfallverhütung: Erfahrungen teilen
Die Initiative Platform Zero Incidents will die Sicherheit in der Binnenschifffahrt erhöhen. Program Manager Maurits van der Linde erklärt das Konzept. für mehr bitte anmelden
Die Initiative Platform Zero Incidents will die Sicherheit in der Binnenschifffahrt erhöhen. Program Manager Maurits van der Linde erklärt das Konzept. für mehr bitte anmelden
Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) dient als standardisiertes Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 400 auch an Bord von Schiffen. für mehr bitte anmelden
Das Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem der chemischen Industrie steht auch bei Unfällen in der Binnenschifffahrt zur Unterstützung bereit. für mehr bitte anmelden
Das vom Hamburger Hafen mitentwickelte Portal "BiSchi Online" informiert unter anderem über Pegelstände, Liegeplatzsuche oder die aktuelle Verkehrslage auf den Wasserstraßen. für mehr bitte anmelden
Nicht mehr anwendbar sind auf der Straße die M238 und M302 sowie in der Binnenschifffahrt die M014, M015 und M016 für mehr bitte anmelden
Die Zusammenarbeit zwischen EU-Kommission und EU Agentur für Eisenbahnen für eine allgemeingültige Plattform Risikomanagement hat Früchte getragen: eine Reihe von Leitfäden ist gemeinsam mit Referenzmaterial veröffentlicht worden. für mehr bitte anmelden
Mit der Berichtigung werden unter anderem die Begriffsbestimmungen für „Restebehälter“ und „Slopbehälter“ aktualisiert für mehr bitte anmelden
Die Berichtigungen des Übereinkommens für die Binnenschifffahrt sind zumeist redaktioneller Art für mehr bitte anmelden
Die Korrekturen sind in erster Linie redaktioneller Art und finden sich in den Kapiteln 2.2 und 3.2 für mehr bitte anmelden
Die Vereinbarung gestattet die Beförderung von UN 1179, UN 1216 und UN 3256 unter bestimmten Bedingungen in Tankschiffen des Typs N für mehr bitte anmelden