Rücknahme von EAG: Übergangsfrist endet am 24. Juli
Bis zum Ende der Frist müssen alle Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten Rücknahmestellen für Altgeräte eingerichtet haben für mehr bitte anmelden
Bis zum Ende der Frist müssen alle Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten Rücknahmestellen für Altgeräte eingerichtet haben für mehr bitte anmelden
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall hat ein Anhörungsverfahren zur überarbeiteten Fassung der LAGA-Mitteilung 31 „Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes“ gestartet für mehr bitte anmelden
Lithiumbatterien als Abfall erfordern vom Abfallerzeuger die Umsetzung vieler kleinteiliger Regelungen. Was er beachten muss, wenn er einen Dienstleister einschaltet oder selbst entsorgt. für mehr bitte anmelden
Jedes Handelsunternehmen in Deutschland, das ständig oder zeitweise Batterien oder batteriebetriebene Geräte im Sortiment führt, ist verpflichtet, gebrauchte Batterien unentgeltlich zurückzunehmen – unabhängig davon, ob sie in seinem Geschäft gekauft wurden oder nicht. für mehr bitte anmelden
Leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus finden zusehend immer mehr Verwendung in zahlreichen Elektrowerkzeugen, so wie sie in vielen Baumärkten für Profis und Heimwerker angeboten werden. Wir sprachen mit Andreas Back über seine Erfahrungen bei der Rücknahme von Lithium-Ionen-Akkus bei Hornbach. für mehr bitte anmelden
Im Straßentransport gibt es keine Erleichterungen, im Luftverkehr sind sogar weitere Beschränkungen geplant. Und was ist bei der Lagerung zu beachten? Die Fachkonferenz Lithiumbatterien gibt Antworten auf drängende Fragen. für mehr bitte anmelden
Im neuen Elektro- und Elektronikgerätegesetz wird unter anderem geregelt, wie Elektroaltgeräte und in ihnen enthaltene Altbatterien zu behandeln sind für mehr bitte anmelden