Zwei Projekte zur Kontrolle des Onlinehandels angekündigt
ECHA will ein Projekt zur Überprüfung von Onlineverkäufen starten. Parallel dazu wird ein weiteres Projekt zu Biozidprodukten laufen. für mehr bitte anmelden
ECHA will ein Projekt zur Überprüfung von Onlineverkäufen starten. Parallel dazu wird ein weiteres Projekt zu Biozidprodukten laufen. für mehr bitte anmelden
Die EU-Kommission führt neue Klassen für endokrine Disruptoren und für Stoffe und Gemische mit PBT- und vPvB-Eigenschaften sowie PMT- und vPvM-Eigenschaften ein. Update: Die von der Europäischen Kommission am 20.04.2023 veröffentlichte neue CLP-Verordnung ist nun verfügbar. für mehr bitte anmelden
Die Initiative soll Drittländer vor den abträglichen Auswirkungen dieser Chemikalien auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt schützen. für mehr bitte anmelden
Die technische Regel beschreibt das risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. für mehr bitte anmelden
Die Änderung betrifft die Herstellung und Verwendung von Perfluoroctansäure (PFOA), ihren Salzen und PFOA-verwandten Verbindungen. für mehr bitte anmelden
Informationen zu den drei neuen Gefahrenklassen ED, PBT und vPvB, PMT und vPvM sind auf der Website der Europäischen Chemikalienagentur ECHA verfügbar. für mehr bitte anmelden
Auf dem Arbeitsportal von fokus GEFAHR/GUT finden Abonnenten das letzte Webinar zum Abschnitt 14 des Sicherheitsdatenblattes und den Mitschnitt zum 6. Modul, Teil 1 der Reihe zur Lagerung von Gefahrstoffen. mehr
Der Lagerdienstleister Rhenus Warehousing Solutions mietet 70.000 Quadratmeter Logistikfläche im VGP-Park Magdeburg-Sülzetal. für mehr bitte anmelden
Bis zum 25. September 2023 besteht die Möglichkeit, Informationen über Per- und Polyfluoralkylsubstanzen bei der Europäischen Chemikalienagentur einzureichen für mehr bitte anmelden
Der Katalog soll Behörden und Verpflichtete dabei unterstützen, Schlussfolgerungen für die Bewertung von Grenzfällen von Stoffen in Erzeugnissen zu ziehen. für mehr bitte anmelden