Storage: Even more puzzle pieces
Requirements for the storage of lithium batteries depend on many factors and are not clearly defined by law. New guidelines were published last year, and insurance requirements were updated. für mehr bitte anmelden
Requirements for the storage of lithium batteries depend on many factors and are not clearly defined by law. New guidelines were published last year, and insurance requirements were updated. für mehr bitte anmelden
Mit mehreren Allgemeinverfügungen hat das UBA die Einstufungen einiger Stoffe in Wassergefährdungsklassen geändert. UPDATE: Bekanntmachungen im BAnz vom 02. bis 24.01.2025. für mehr bitte anmelden
Das BMUV stellt mit den Entwürfen zur Umsetzung der neuen EU-Immissionsschutzrichtlinie in deutsches Recht enorme Vereinfachungen für die Genehmigung von Gefahrstofflagern in Aussicht. für mehr bitte anmelden
Der US-amerikanische Industrieversicherer hat seine Anforderungen an die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien neu zusammengestellt. für mehr bitte anmelden
Nicht jedes Gefahrgut ist ein Gefahrstoff. Diese Regel gilt auch umgekehrt. Das heißt, dass gegebenenfalls nicht jede Gefahr eines Gefahrstoffs auf dem Transportweg erkennbar ist. für mehr bitte anmelden
Lagervorschriften und Anforderungen zur Beförderung kollidieren an ihren Schnittstellen. Ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs bringt Licht ins Dunkle. für mehr bitte anmelden
Dass Lagern und Laden von lithiumbatteriehaltigen Betriebsmitteln einige Pflichten nach sich zieht, zeigt ein aktuelles Urteil. für mehr bitte anmelden
In Betrieben, in denen explosionsfähige Gemische entstehen können, muss eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und ein Explosionsschutzdokument erstellt werden. für mehr bitte anmelden
Explosions- bzw. Explosivstoff-Schutz (Ex-Schutz) ist ein teures Thema. Wer sich auskennt, kann vermeidbaren Aufwand umgehen und damit viel Geld sparen. Beispiel: Der Preisunterschied zwischen einem nicht-ex-geschützten und einem ex-geschützten Stapler beträgt 50 Prozent. für mehr bitte anmelden
Der Chemiehändler Friedrich Scharr kann in seinem neuen Tanklager in Stuttgart bis zu 2000 Kubikmeter flüssige Chemikalien in 42 Tankkammern unterbringen. für mehr bitte anmelden