Fehlerverzeichnis 1 zum RID veröffentlicht
Das Verzeichnis enthält die Korrekturen, die auch für die RID-Ausgabe 2023 gelten. für mehr bitte anmelden
Das Verzeichnis enthält die Korrekturen, die auch für die RID-Ausgabe 2023 gelten. für mehr bitte anmelden
Gefahrgut-Vorschriften 2023 online verfügbar. Auf dem Portal fokus-gefahrgut.de sind ADR und RID jetzt in der ab dem 1. Januar 2023 gültigen Fassung hinterlegt. für mehr bitte anmelden
Die Delegierte Richtlinie (EU) 2022/2407 fügt Verweise auf die ab dem 1. Januar 2023 geltenden Vorschriften von ADR, RID und ADN ein. für mehr bitte anmelden
Das Dokument des Verbands der Chemischen Industrie stellt die wichtigsten Änderungen in den Gefahrgutvorschriften vor. für mehr bitte anmelden
Auf der Website der Schienenverkehrsorganisation OTIF ist das neue Regelwerk für die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Schiene verfügbar. für mehr bitte anmelden
Die 23. RIDÄndV setzt alle für das RID 2023 beschlossenen Änderungen in Kraft. für mehr bitte anmelden
Von den Änderungen in den Regelwerken, einer neuen BAM-Gefahrgutregel und dem Einsatz von Recyclingmaterial berichteten die Referenten beim Arbeitskreis „ERFA Verpackungen“. für mehr bitte anmelden
Die multilaterale Sondervereinbarung RID 2/2022 erleichtert die Beförderung des Affenpockenvirus im Schienenverkehr. für mehr bitte anmelden
Das Bundesverkehrsministerium hat den Entwurf der 14. GGÄndV zur Stellungnahme an die Verbände weitergeleitet. für mehr bitte anmelden
Die multilaterale Sondervereinbarung RID 2/2022 erleichtert die Beförderung des Affenpockenvirus im Schienenverkehr. für mehr bitte anmelden