OTIF veröffentlicht vorläufige Änderungen des RID 2019
Die Änderungen im Gefahrgut-Regelwerk für den Schienenverkehr müssen noch vom RID-Fachausschuss bestätigt werden für mehr bitte anmelden
Die Änderungen im Gefahrgut-Regelwerk für den Schienenverkehr müssen noch vom RID-Fachausschuss bestätigt werden für mehr bitte anmelden
Auf Einladung der niederländischen Regierung fand die 8. Tagung der Ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses vom 20. bis 24. November 2017 in Utrecht statt. für mehr bitte anmelden
Das Memorandum of Understanding wurde an die Strukturen des IMDG-Codes und des ADR/RID angepasst und präzisiert die zulässigen Abweichungen vom IMDG-Code für mehr bitte anmelden
Auf gefahrgut-online.de können Abonnenten schnell in den Regelwerken recherchieren und bei Bedarf Textabschnitte kopieren. für mehr bitte anmelden
Ab dem 1. Juli gelten ADR, RID und ADN sowie die schriftlichen Weisungen nur noch in der Fassung von 2017 für mehr bitte anmelden
Auch die Inhalte der Fachinformationen für Gefahrgut-Einsteiger sind nun auf dem aktuellen Stand der Vorschriften für mehr bitte anmelden
Der Transport von Chlorgas wird nicht nur in der Schweiz zunehmend restriktiv geregelt. Fachautor Erwin Sigrist erklärt Hintergründe und Auswirkungen aus Sicht der Schweizer Industrie für mehr bitte anmelden
Neue Anforderungen für das Beförderungspapier in Polen, ein Bahnunfall sowie Chlortransporte in der Schweiz waren Themen in der 7. ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses. für mehr bitte anmelden
Die Richtlinie (EU) 2016/2309 der EU-Kommission ändert die Anhänge der Richtlinie 2008/68/EG über die Beförderung gefährlicher Güter im Binnenland für mehr bitte anmelden
Bis zur Neufassung von GGVSee und GGVSEB werden Verstöße gegen diese Verordnungen als Folge der Anwendung des neuen IMDG-Codes sowie des neuen ADR/RID/ADN nicht geahndet. für mehr bitte anmelden