Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Die Redewendung, die angeblich vom russischen Revolutionspolitiker Lenin Anfang des 20. Jahrhunderts stammt, bringt es auf den Punkt: Wer sich sicher sein will, dass seine Anweisungen ordnungsgemäß erfüllt werden, muss Ausführung und Ergebnis überwachen. Dies gilt besonders in Fragen der Sicherheit beim Umgang mit gefährlichen Gütern.
Beispiel Lithiumbatterien: Bei Schäden, die von außen oft nicht zu erkennen sind, besteht die Gefahr, dass die Batterien ausgasen und beim sogenannten Thermal Runaway plötzlich in Flammen aufgehen. Einen Gasaustritt rechtzeitig zu erkennen ist deshalb Ziel des Versuchsaufbaus eines Elektronikspezialisten (siehe den Beitrag „Detektivarbeit mit Sensorik“).
Wenn gesetzliche Vorschriften ein bestimmtes Verhalten beim Umgang mit Batterien verlangen, müssen die Kontrollbehörden ihrem Überwachungsauftrag nachkommen können. Am Flughafen von Lyon in Frankreich setzt man dazu seit einem Jahr auf tierische Helfer: Hunde, die auf das Erschnüffeln von Lithiumbatterien trainiert wurden (siehe „Auf den Hund gekommen“).
Wie die Überwachung von Gefahrguttransporten die Logistik nicht nur sicherer macht, sondern sogar die Grundlage für neue Geschäftsmodelle bilden kann, zeigt das Beispiel eines Chemikalienhändlers. Er rüstet seine IBC mit Sensoren aus, die ihre Messdaten online übermitteln („Datenfluss in Echtzeit“).
Zuständig für die Überwachung der Maßnahmen im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz innerhalb eines Unternehmens sind die Betriebsbeauftragten. Was dabei je nach Verantwortungsbereich zu ihren Aufgaben gehört, zeigen die Beiträge „Was tun mit Altbatterien?“ und „Immer am Ball bleiben“).
Die GGS – Fachmesse Gefahrgut und Gefahrstoff überzeugte Anfang Herbst 2022 trotz oder wegen ihres überschaubaren Umfangs durch fruchtbare Gespräche, unter anderem über Neuerungen im digitalen Gefahrstoffmanagement. für mehr bitte anmelden
Mithilfe des Überwachungsgeräts „Smart Cap“ bietet der Chemiehändler Häffner seinen Kunden Mehrwertdienste im Rahmen neuer Geschäftsmodelle. für mehr bitte anmelden
Lithiumbatterien bergen das hohe Gefahrenpotenzial, ohne äußere Warnzeichen auszugasen und in Flammen aufzugehen. Dies erzeugt den Wunsch nach rechtzeitiger Detektion und Brandbekämpfung. für mehr bitte anmelden
Für Kisten oder Koffer, in denen Lithiumbatterien gelagert werden, gibt es keine Bauvorschriften oder Zulassungskriterien, die sie erfüllen müssen. Ganz neu gibt es nun für diese Fälle eine freiwillige Zertifizierung. für mehr bitte anmelden
Was Abfallbeauftragte über Abfall-Lithiumbatterien und Elektroaltgeräte mit Lithiumbatterien wissen sollten. Und wie sich Gefahrgut- und Abfallrecht überschneiden. für mehr bitte anmelden
Betriebsbeauftragte sollen Unternehmen und Mitarbeiter im Schadenfall vor Ungemach bewahren. Dafür müssen sie beraten, überwachen und prüfen. für mehr bitte anmelden
Mit wenigen Schritten können Sie sich auf www.fokus-gefahrgut.de als Abonnent registrieren und bis zu zwei weitere Nutzer anlegen. für mehr bitte anmelden
Im Jahr 2021 wurden wie in 2020 bei knapp einem Drittel der geprüften Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Mängel festgestellt. für mehr bitte anmelden
Folgen Sie uns auf LinkedIn und abonnieren Sie unseren LinkedIn Newsletter!