Online-Seminar zur Gefahrstoffverordnung: Aufzeichnung verfügbar
Auf dem Arbeitsportal von fokus GEFAHR/GUT finden Abonnenten den Mitschnitt des Online-Seminars "Gefahrstoffverordnung - Was der Gefahrgutbeförderer wissen sollte". mehr
Auf dem Arbeitsportal von fokus GEFAHR/GUT finden Abonnenten den Mitschnitt des Online-Seminars "Gefahrstoffverordnung - Was der Gefahrgutbeförderer wissen sollte". mehr
Im Jahr 2021 zählte das Schweizer Bundesamt für Straßen (ASTRA) 13 Millionen Tonnen Gefahrgüter, die auf der Straße transportiert wurden. für mehr bitte anmelden
Die Gemeinsame Tagung des RID-Fachausschusses und der UNECE-Arbeitsgruppe für die Beförderung gefährlicher Güter findet vom 19. bis 27. September 2023 statt. für mehr bitte anmelden
Die UNECE veröffentlicht neue Informationen der zuständigen Behörden von Montenegro, Russland und dem Vereinigten Königreich. für mehr bitte anmelden
Die Listen zur Überprüfung der Pflichten bei der Beförderung gefährlicher Güter können als elektronisch ausfüllbare Formulare auf www.fokus-gefahrgut.de heruntergeladen werden. für mehr bitte anmelden
Nach rund 10.600 Kontrollen im Jahr 2021 meldet das Bundesamt für Logistik und Mobilität für 2022 einen Rückgang auf rund 7500 Prüfungen. für mehr bitte anmelden
Na-Ion-Batterien und Na-Ion-Zellen in Ausrüstung sollen durch die multilaterale Vereinbarung leichter transportiert werden können. für mehr bitte anmelden
Zum 21. Mal tagt der Schweizer Gefahrguttag am 15. September 2023 im Verkehrshaus Luzern. | For the 21st time, the Swiss Dangerous Goods Day will take place on 15 September 2023 in Lucerne. für mehr bitte anmelden
In den Regelungen ist aufgeführt, welche Güter angenommen werden und welche von der Beförderung ausgeschlossen sind. für mehr bitte anmelden
Ab dem 1. Juli 2023 müssen ADR, RID und ADN in der aktuellen Fassung von 2023 verwendet werden. für mehr bitte anmelden