ADR und ADN 2023 auf der UNECE-Homepage
Die internationalen Gefahrgutvorschriften für Straße und Binnenschiff sind in englischer und französischer Sprache verfügbar. für mehr bitte anmelden
Die internationalen Gefahrgutvorschriften für Straße und Binnenschiff sind in englischer und französischer Sprache verfügbar. für mehr bitte anmelden
Die Vereinbarung M346 vereinfacht den Transport von Verpackungsrückständen und festen, verfestigten und flüssigen Farbresten, die M347 die Beförderung des Affenpockenvirus. für mehr bitte anmelden
Gefahrgut-Vorschriften 2023 online verfügbar. Auf dem Portal fokus-gefahrgut.de sind ADR und RID jetzt in der ab dem 1. Januar 2023 gültigen Fassung hinterlegt. für mehr bitte anmelden
Die Delegierte Richtlinie (EU) 2022/2407 fügt Verweise auf die ab dem 1. Januar 2023 geltenden Vorschriften von ADR, RID und ADN ein. für mehr bitte anmelden
Das Dokument des Verbands der Chemischen Industrie stellt die wichtigsten Änderungen in den Gefahrgutvorschriften vor. für mehr bitte anmelden
Der Verlag Heinrich Vogel hat das neue Gefahrgutregelwerk für den Straßenverkehr in der 29. Auflage veröffentlicht. für mehr bitte anmelden
Mit der ADRÄndV wurden als Anlage auch alle Änderungen zum ADR 2021 in französischer und deutscher Sprache veröffentlicht. für mehr bitte anmelden
Die Neuerungen im ADR 2023, die Zulassung von Tanks, das CBTA-Konzept für den Luftverkehr und die Bedeutung der Klassifizierung gehörten zu den Themen des Schweizer Gefahrguttags. für mehr bitte anmelden
Von den Änderungen in den Regelwerken, einer neuen BAM-Gefahrgutregel und dem Einsatz von Recyclingmaterial berichteten die Referenten beim Arbeitskreis „ERFA Verpackungen“. für mehr bitte anmelden
Die neue Schulungsbescheinigung für den Gefahrgut-Transport auf der Straße weist mehr Sicherheitsmerkmale auf. für mehr bitte anmelden