Feuer im Gefahrgutlaster auf der A7 bei Hannover
Die Bekämpfung des Brandes gestaltete sich sehr schwierig, da zunächst nicht bekannt war, welchen Stoff der Lkw geladen hatte. für mehr bitte anmelden
Die Bekämpfung des Brandes gestaltete sich sehr schwierig, da zunächst nicht bekannt war, welchen Stoff der Lkw geladen hatte. für mehr bitte anmelden
EACs zeigen den Einsatzkräften Maßnahmen an, die in den ersten Minuten eines Vorfalls mit gefährlichen Gütern erforderlich sein können. für mehr bitte anmelden
Mit Unterstützung der Werkfeuerwehr des Chemieparks Marl konnte die Feuerwehr Gladbeck die gefährliche Ladung abpumpen und die Unfallstelle räumen. für mehr bitte anmelden
Als Ursache des Brandes wird der Kurzschluss eines Akkus auf einem mit Elektrogeräten gefüllten Container vermutet. für mehr bitte anmelden
Werden mit Gefahrgut befüllte Verpackungen beschädigt, sind für deren Entsorgung passende Bergungsverpackungen einzusetzen. Im ADR ist beschrieben, welche Anforderungen sie erfüllen müssen. für mehr bitte anmelden
Ein Merkblatt der Vereinigung vdbf gibt Hinweise aus Sicht der Feuerwehr-Dienstvorschrift „Einheiten im ABC-Einsatz“. für mehr bitte anmelden
Gerät ein Fahrzeug mit Lithiumbatterien in Brand, stellt sich die Frage nach der besten Löschmethode. Ein neues Merkblatt der DGUV hilft mit konkreten Hinweisen. für mehr bitte anmelden
Feuerwehren, Abschleppdienste, aber auch Löschmittelanbieter treibt die Frage um, wie sich ein Elektrofahrzeug bei einem Unfall mit Brandfolge verhält und wer was wie tun kann. Nun gibt es Hinweise. für mehr bitte anmelden
Nach Angaben des Radfahrers hatte sich der Akku während der Fahrt von selbst entzündet für mehr bitte anmelden
Ein beschädigter Kanister führte auf einem Speditionshof zum Einsatz von Feuerwehr und Gefahrgut-Löschzug für mehr bitte anmelden