Beförderung: Frei trotz Label
Nicht immer zieht die Beförderung von Gefahrgut weitere gefahrgutrechtliche Anforderungen nach sich. für mehr bitte anmelden
Nicht immer zieht die Beförderung von Gefahrgut weitere gefahrgutrechtliche Anforderungen nach sich. für mehr bitte anmelden
Laut IHK Schwaben gilt das Verbot der Beförderung gefährlicher Güter in Lastwagen mit Überlänge auch für Einheiten mit begrenzten Mengen, die nach Abschnitt 3.4.13 ADR kennzeichnungspflichtig sind für mehr bitte anmelden
Nuklearmedizinische Kliniken oder Praxen haben für die Beförderung radioaktiver Stoffe die einschlägigen Gefahrgutvorschriften zu beachten. für mehr bitte anmelden
Begrenzte Mengen Gefahrgut pro Versandstück erleichtern die Arbeit von Versender und Beförderer. Doch nicht überall. für mehr bitte anmelden
Ältere Gefahrzettel dürfen im Landverkehr bis Mitte 2019 verwendet werden, im See- und Luftverkehr gelten die neuen Linienbreiten ab dem 1. Januar 2017 für mehr bitte anmelden
Die Ausnahme 18 (S) der GGAV macht immer wieder von sich reden. Doch wann darf ich sie anwenden und wann benötige ich in jedem Fall ein Beförderungspapier? für mehr bitte anmelden
IHK Schwaben: Wer trotz Freistellung tragbare Beleuchtungsgeräte mitführt, muss dennoch die Regelungen in Abschnitt 8.3.4 und Kapitel 8.5 S2 (1) ADR beachten für mehr bitte anmelden
Beim Transport begrenzter und freigestellter Mengen gibt es diverse Befreiungsmöglichkeiten. Eine Bildergalerie und ein großformatiges Poster zeigen, wie man sie vorschriftenkonform nutzen kann. für mehr bitte anmelden
Die neue Berechnungshilfe steht Nutzern der Gefahr/gut-App nun auch auf dem Smartphone zur Verfügung für mehr bitte anmelden
Die neue Berechnungshilfe ermöglicht es, schnell und einfach den Punktwert von Versandstücken festzustellen. für mehr bitte anmelden