Gefährdungsbeurteilung: TRGS 420 neu gefasst
Die Technische Regel für Gefahrstoffe beschreibt, wie der Arbeitgeber verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) für die Gefährdungsbeurteilung anwenden muss. für mehr bitte anmelden
Die Technische Regel für Gefahrstoffe beschreibt, wie der Arbeitgeber verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) für die Gefährdungsbeurteilung anwenden muss. für mehr bitte anmelden
Gefährdungsbeurteilungen haben Auswirkungen auf die Gefahrgutorganisation. Warum und wie man sie einsetzen sollte. für mehr bitte anmelden
Über Fragen zu Kühl- und Konditionierungsmitteln zieht das Element der Gefährdungsbeurteilung ins Transportrecht ein. für mehr bitte anmelden
Wer Lithiumbatterien lagern will, muss zuerst viele Fragen klären. für mehr bitte anmelden
Lithium-Batterien müssen so gelagert werden, dass Gefahren für Mensch und Umwelt so weit wie möglich minimiert sind. Eine Aufstellung hilfreicher Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen. für mehr bitte anmelden
Sicherheitsdatenblätter sind Grundlage für Gefährdungsbeurteilungen und geben zudem Empfehlungen für den Umgang mit Chemikalien. Sie sollten daher auch im Gefahrgutbereich genutzt werden. für mehr bitte anmelden
Es gibt auch heute noch Unternehmer, die nichts von der Bezeichnung „Gefährdungsbeurteilung“ gehört haben. Dabei ist dieser Begriff seit mehr als einem Jahrzehnt in aller Munde. für mehr bitte anmelden