DGUV veröffentlicht Planungshilfe für das Notfallmanagement
Der Leitfaden stellt die Maßnahmen vor, die bei einem unbeabsichtigten Austritt von gefährlichen Stoffen und Gütern zu treffen sind. für mehr bitte anmelden
Der Leitfaden stellt die Maßnahmen vor, die bei einem unbeabsichtigten Austritt von gefährlichen Stoffen und Gütern zu treffen sind. für mehr bitte anmelden
Zur ersten Ausgabe der neuen Fachmesse präsentieren namhafte Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen für den Transport, die Intralogistik und die Sicherheit von hochsensiblen Gütern und Stoffen für mehr bitte anmelden
Die europäische Chemikalienagentur ECHA hat ihren Leitfaden zu den Anforderungen von Stoffen in Erzeugnissen auf den neuesten Stand gebracht für mehr bitte anmelden
Im Anhang XIV der REACH-Verordnung wurden 12 weitere Stoffe aufgenommen für mehr bitte anmelden
Abfälle nach ihrer Gefährlichkeit einzustufen kann eine problematische Aufgabe sein. Aus Sicht des Stoffrechts ermöglicht die neue TRGS 201 nun ein vereinfachtes Verfahren bei Informationsdefiziten. für mehr bitte anmelden
Bei der Aufarbeitung der Schnittstelle zwischen Abfall- und Gefahrstoffrecht sind zunächst die unterschiedlichen Schutzziele des jeweiligen Rechtsbereiches zu sehen – die Schnittmengen werden deutlich. für mehr bitte anmelden
Mit der neuen Version der Datenbank können Dossier-Datensätze für die Registrierung erstellt werden, ohne sie auf dem Computer installieren zu müssen für mehr bitte anmelden
Mit der Verordnung (EU) 2017/776 wird die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt angepasst für mehr bitte anmelden
Die Technische Regel ist anzuwenden für die Information der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen gemäß § 14 Gefahrstoffverordnung für mehr bitte anmelden
Der jetzt veröffentlichte Teil B des Leitfadens erläutert, wie Antragsteller mit der Software IUCLID ein Dossier erstellen und bei der ECHA einreichen können. für mehr bitte anmelden