Intermediate Bulk Container (IBC) gehören heute zu den am häufigsten gewählten Gefahrgutverpackungen. Eine der Stärken von IBC ist sicherlich die bessere Ausnutzung des Raumes: Auf gleicher Grundfläche bieten sie ein deutlich größeres Volumen als beispielsweise Fässer. Aber auch das Handling mit Flurförderzeugen gestaltet sich bei IBC leichter als bei anderen Verpackungstypen.
IBC gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen: als Kombinations-IBC mit äußerer Umhüllung aus Stahl, Kunststoff oder Pappe und Innenbehälter aus Kunststoff, als Metall-IBC, als Kunststoff-IBC oder als IBC aus Pappe. Wobei der Kombi-IBC mit Außenkäfig aus Metall und Innenblase aus Kunststoff die am häufigsten anzutreffende Version ist.
In diesem Dossier finden Sie chronologisch aufgelistet alle Informationen zum Thema Intermediate Bulk Container, die bislang auf dem Portal veröffentlicht wurden. Checklisten, Tabellen und Übersichten, die heruntergeladen und als Arbeitshilfe ausgedruckt werden können, komplettieren unseren Service für Abonnenten.
Laut Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung dürfen zugelassene Überwachungsstellen ab 1.1.15 nur dann Inspektionen und Prüfungen an IBC vornehmen, wenn sie als Inspektionsstelle nach GGR 002 anerkannt sind. für mehr bitte anmelden
Metall-IBC werden zumeist aus Stahl gefertigt, doch gibt es auch Modelle aus anderen Metallen. Eine Übersicht zeigt, wer was liefert. für mehr bitte anmelden
Mit einer Produktionsstätte für IBC will der Verpackungshersteller die Liefersicherheit stärken und die Transportwege im südostasiatischen Markt verkürzen für mehr bitte anmelden
Mit einer Dichte von bis zu 2,4 Gramm pro Kubikzentimeter sind die „TOPline“-IBC laut Hersteller für nahezu alle flüssigen Güter geeignet für mehr bitte anmelden
Anerkannte Rekonditionierbetriebe sorgen dafür, dass Fässer, Kanister und Intermediate Bulk Container fachgerecht wiederaufbereitet werden. für mehr bitte anmelden
Neue IBC-Reinigungsanlage verspricht besseres Reinigungsergebnis mit weniger Ressourcenverbrauch / Bayern-Fass: Reinigung erzeugt 83 Prozent weniger CO2 als Rebottling. für mehr bitte anmelden
Die Grillo-Werke nutzen Druckbehälter von CCR für die Belieferung von Kunden mit Dimethylsulfat. Das Angebot des Vermieters sorgt für Flexibilität. für mehr bitte anmelden
Wer nach Verpackungen für gefährliche Güter sucht, konnte auf der Messe in Düsseldorf Anfang Mai einige interessante neue Produkte finden. für mehr bitte anmelden
Der Hamburger Logistikdienstleister stockt seine IBC-Flotte um 120 Einheiten mit einem extra für den amerikanischen Markt entwickelten neuen Bautyp auf. für mehr bitte anmelden
Folgen Sie uns auf LinkedIn und abonnieren Sie unseren LinkedIn Newsletter!