ASTRA Jahresbericht 2022/23 veröffentlicht
Im Jahr 2021 zählte das Schweizer Bundesamt für Straßen (ASTRA) 13 Millionen Tonnen Gefahrgüter, die auf der Straße transportiert wurden. für mehr bitte anmelden
Im Jahr 2021 zählte das Schweizer Bundesamt für Straßen (ASTRA) 13 Millionen Tonnen Gefahrgüter, die auf der Straße transportiert wurden. für mehr bitte anmelden
Mangelndes vertieftes Gefahrgutwissen, aber vor allem fehlende Zugangsmöglichkeiten erschweren in sehr vielen Fällen eine Gefahrgutkontrolle auf der Straße. für mehr bitte anmelden
Die Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt regelt die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter in Deutschland. für mehr bitte anmelden
Nach rund 10.600 Kontrollen im Jahr 2021 meldet das Bundesamt für Logistik und Mobilität für 2022 einen Rückgang auf rund 7500 Prüfungen. für mehr bitte anmelden
Eine Übersicht zeigt auf, welche Normen und Richtlinien besonders wichtig für die Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen sind. | An overview shows the standards and directives that are especially important for load securing on road vehicles. für mehr bitte anmelden
Der Verlag Heinrich Vogel hat eine neue Foliensammlung für Sozialvorschriften im Straßenverkehr veröffentlicht. für mehr bitte anmelden
IHK Ulm: Da die Republik Kosovo kein ADR-Vertragsstaat ist, können dort ausgestellte ADR-Schulungsbescheinigungen nicht genutzt werden. für mehr bitte anmelden
Die Restriktionen für den internationalen Straßenverkehr mit gefährlichen Gütern in Spanien für 2023 stehen zum Download bereit. für mehr bitte anmelden
Mit einem Gesetz hat die Bundesregierung den neuen Namen Bundesamt für Logistik und Mobilität in allen betroffenen Rechtstexten eingefügt. für mehr bitte anmelden
Der Anhang 1 des Abkommens über den Güter- und Personenverkehr auf Schiene und Straße gilt nun bis zum 31. Dezember 2023 für mehr bitte anmelden