ADR/RID/ADN: Übergangsfrist endet
Ab dem 1. Juli 2021 müssen die Fassungen 2021 der internationalen Gefahrgutregelwerke angewendet werden. für mehr bitte anmelden
Ab dem 1. Juli 2021 müssen die Fassungen 2021 der internationalen Gefahrgutregelwerke angewendet werden. für mehr bitte anmelden
Die Neuauflage des Regelwerks aus dem Verlag Heinrich Vogel enthält auch alle aktualisierten nationalen Vorschriften wie GGVSEB und RSEB 2021 für mehr bitte anmelden
Neben der Anpassung an das ADR 2021 wurden auch die zugelassenen Gefahrgutmengen pro Versandstück erhöht. für mehr bitte anmelden
Wegen der Verschiebung der Sommersitzung wurden zur Tagung des Gefahrgut-Unterausschusses der UNO im Dezember 2020 sehr viele Anträge eingereicht, unter anderem zu neuen und geänderten Einträgen in der Gefahrgutliste und zu einigen Sondervorschriften. für mehr bitte anmelden
Der Verlag Heinrich Vogel liefert das internationale Gefahrgutregelwerk ab sofort mit einer Beilage mit den nationalen Verordnungen in der aktuellen Fassung aus. für mehr bitte anmelden
Im Bundesgesetzblatt II wurden einige wenige redaktionelle Korrekturen in den Abschnitten und Unterabschnitten 4.1.4.1, 4.1.4.2, 6.2.4.1, 6.4.23.17 und 7.4.1 ADR veröffentlicht. für mehr bitte anmelden
In den Fachinformationen für Gefahrgut-Einsteiger sind nun die neuen Fassungen von ADR, RID und ADN 2021 berücksichtigt. für mehr bitte anmelden
Übersicht der neuen und geänderten Vorschriften verschiedener wichtiger Rechtsbereiche - Änderungen von August bis Dezember 2020 für mehr bitte anmelden
Die nächsten Hamburger Gefahrgut-Tage sind für den 14. und 15. Februar 2022 geplant. für mehr bitte anmelden
In einem Positionspapier erläutert der Industriegaseverband die Auswirkungen der Neufassung der Sondervorschrift CV 36 für mehr bitte anmelden