Saubermacher entwickelt Spezialfass für Lithiumbatterien
Der österreichische Entsorger hat das Fass für die Sammlung von gebrauchten Lithiumbatterien konzipiert für mehr bitte anmelden
Der österreichische Entsorger hat das Fass für die Sammlung von gebrauchten Lithiumbatterien konzipiert für mehr bitte anmelden
Vermutlich war ein Kurzschluss Ursache des Brandes auf dem mit alten KFZ-Starterbatterien beladenen Fahrzeug für mehr bitte anmelden
Die Verordnung erleichtert die Entsorgung nicht gefährlicher Abfälle, die persistente organische Schadstoffe enthalten für mehr bitte anmelden
Die multilaterale Vereinbarung soll die Beförderung defekter Batterien regeln, bei denen eine gefährliche Reaktion oder der Ausstoß gefährlicher Gase zu befürchten ist für mehr bitte anmelden
Die multilaterale Vereinbarung vereinfacht Sammlung und Entsorgung von Lithiumbatterien aus Haushaltsgeräten für mehr bitte anmelden
Die Verordnung weist bestimmte Abfälle wie HBCD, das in Dämmplatten zum Einsatz kommt, als nicht gefährlich aus. für mehr bitte anmelden
Die Einstufung HBCD-haltiger Abfälle als gefährlich hatte im letzten Jahr vielerorts zu Entsorgungsengpässen bei Wärmedämmplatten aus Styropor geführt und musste zwischenzeitlich ausgesetzt werden. Nun wurde eine neue Verordnung beschlossen für mehr bitte anmelden
Mit zwei redaktionellen Änderungen wird die Neufassung der M 31 A zu den Anforderungen an die Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten aktualisiert. für mehr bitte anmelden
Abfälle nach ihrer Gefährlichkeit einzustufen kann eine problematische Aufgabe sein. Aus Sicht des Stoffrechts ermöglicht die neue TRGS 201 nun ein vereinfachtes Verfahren bei Informationsdefiziten. für mehr bitte anmelden
Bei der Aufarbeitung der Schnittstelle zwischen Abfall- und Gefahrstoffrecht sind zunächst die unterschiedlichen Schutzziele des jeweiligen Rechtsbereiches zu sehen – die Schnittmengen werden deutlich. für mehr bitte anmelden