Stoffe und Gemische richtig klassifizieren
Die Einstufung eines gefährlichen Gutes unter eine UN-Nummer bestimmt die Beförderungsbedingungen und die Auswahl der Umschließung. für mehr bitte anmelden
Die Einstufung eines gefährlichen Gutes unter eine UN-Nummer bestimmt die Beförderungsbedingungen und die Auswahl der Umschließung. für mehr bitte anmelden
Für Verpackungszulassungen zur Beförderung von sicherheitskritisch beschädigten Lithiumbatterien soll eine eigene Gefahrgutregel geschaffen werden. für mehr bitte anmelden
In der Broschüre sind Vorschriften und Anbieter für die Produktion, Logistik, Lagerung, Rücknahme und Entsorgung von Lithiumbatterien zusammengefasst. für mehr bitte anmelden
Mehrere Behälter mit Stoffen der Klasse 1 standen ohne ausreichende Sicherung im Laderaum, zudem war das Fahrzeug nicht als Gefahrguttransport gekennzeichnet. für mehr bitte anmelden
Bei der Lagerung vor der Rückgabe bis zur Abholung und nach der Rücknahme bis zur Reinigung oder Verwertung müssen diverse Vorgaben berücksichtigt werden. für mehr bitte anmelden
Unter den verloren gegangenen Containern befanden sich auch solche mit Lithium-Ionen-Batterien. Das Schiff war auf dem Weg von China in die USA. für mehr bitte anmelden
Ein dreistufiges System regelt die erlaubten Mengen an Gefahrstoffen in Arbeitsräumen gemäß GefStoffV und TRGS 510. für mehr bitte anmelden
Bis zum 30. April 2022 können sich Personen, Firmen und Organisationen bewerben. Gesucht sind neue Ideen für die sichere Arbeit mit krebserzeugenden Stoffen. für mehr bitte anmelden
Ein Video-Mitschnitt des Online-Seminars „Zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung gefährlicher Güter“ steht auf fokus-gefahrgut.de bereit. für mehr bitte anmelden
Die Dokumente erläutern Vorschriften und Regeln für Gefahrgut im Pkw und Kleintransporter, die Benutzung von Atemschutzgeräten und die Beförderung gefährlicher Güter. für mehr bitte anmelden