Gefährdungsbeurteilung im Fokus
Die erste Ausgabe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in 2025 widmet sich dem Thema Gefährdungsbeurteilung. für mehr bitte anmelden
Die erste Ausgabe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in 2025 widmet sich dem Thema Gefährdungsbeurteilung. für mehr bitte anmelden
Bis zur Anpassung der TRGS 519 an das Risikokonzept der geänderten Gefahrstoffverordnung hat der Ausschuss für Gefahrstoffe eine Überleitungshilfe bekannt gemacht. für mehr bitte anmelden
Die Technischen Regeln betreffen die Gefährdungsbeurteilung sowie die Prüfung von Anlagen. Geänderte Technische Regeln für Arbeitsstätten betreffen Notausgänge, Erste-Hilfe-Räume und Unterkünfte. für mehr bitte anmelden
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat auf eine Neufassung der TRGS 430 "Isocyanate - Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen" hingewiesen. für mehr bitte anmelden
Auf der kommenden Sitzung des Ausschusses für Gefahrstoffe sollen eine Neufassung der TRGS 430 und Qualifizierungsmodule zur TRGS 517 beschlossen werden. für mehr bitte anmelden
Die EmpfGS 409 behandelt das Zusammenwirken und die Schnittstellen der REACH- und Arbeitsschutzgesetzgebung. für mehr bitte anmelden
Die technische Regel beschreibt Anforderungen und Vorgehensweisen bei der Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition am Arbeitsplatz. für mehr bitte anmelden
Die Berufsgenossenschaft Verkehr führt in den kommenden Jahren Betriebsbesichtigungen mit Schwerpunkt auf der systematischen Gefährdungsbeurteilung durch. für mehr bitte anmelden
Das Eisenbahn-Bundesamt mahnt ausreichenden Schutz vor Stäuben, Dieselrußpartikeln und Dieselabgasen auf Gleisbaustellen an. für mehr bitte anmelden
Das Poster für das „Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe“ enthält auch das Modul Brand und Explosion. für mehr bitte anmelden