BAuA veröffentlicht Handbuch zur Gefährdungsbeurteilung
Das Handbuch ersetzt den bisher von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin publizierten „Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung“. für mehr bitte anmelden
Das Handbuch ersetzt den bisher von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin publizierten „Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung“. für mehr bitte anmelden
Das Dokument beschreibt einen Weg, wie Verantwortliche in Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung erstellen können. für mehr bitte anmelden
Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) dient als standardisiertes Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 400 auch an Bord von Schiffen. für mehr bitte anmelden
Die Zusammenarbeit zwischen EU-Kommission und EU Agentur für Eisenbahnen für eine allgemeingültige Plattform Risikomanagement hat Früchte getragen: eine Reihe von Leitfäden ist gemeinsam mit Referenzmaterial veröffentlicht worden. für mehr bitte anmelden
Die Bundesanstalt hat ein Prognosemodell entwickelt, mit dem sich der Umsetzungsstand der Gefährdungsbeurteilung in einem Betrieb abschätzen lassen soll. für mehr bitte anmelden
Die Arbeitssituation an der Rampe ändert sich oft. Deshalb sollten Kontrollgänge dort häufiger durchgeführt und die vorhandenen Gefährdungen immer wieder neu bewertet werden. für mehr bitte anmelden
Für Akteure im Arbeitsschutz ist die Gefährdungsbeurteilung längst eine Selbstverständlichkeit. Auch Gefahrgutbeauftragte sollten dieses Instrument kennen. für mehr bitte anmelden
Die Beförderung gefährlicher Güter fließt bei KEP-Dienstleistern in die Beurteilung der Gefährdungen an den verschiedenen Arbeitsplätzen ein. für mehr bitte anmelden
Vermittelt werden Grundkenntnisse über Ursachen, Arten und Wirkungen der Gefährdungen sowie über Beurteilungskriterien, die es ermöglichen, geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen einzuleiten. für mehr bitte anmelden
Ein Forschungsprojekt zeigt, wie es um die betriebliche Gesundheits- und Sicherheitskultur steht und warum gesetzliche Vorgaben nur selten umgesetzt werden für mehr bitte anmelden