Güterverkehr: Neue "Todsündenliste" in Kraft
Zum 1. Januar ist die Verordnung (EU) 2016/403 mit den Verstößen in Kraft getreten, die zur Aberkennung der Zuverlässigkeit von Kraftverkehrsunternehmern führen können. für mehr bitte anmelden
Zum 1. Januar ist die Verordnung (EU) 2016/403 mit den Verstößen in Kraft getreten, die zur Aberkennung der Zuverlässigkeit von Kraftverkehrsunternehmern führen können. für mehr bitte anmelden
Für die Beförderung im Seeverkehr müssen Fässer und IBC gemäß IMDG- und CTU-Code in den Containern gesichert werden. für mehr bitte anmelden
Der CTU-Code ist seit dem 27. April 2015 in Kraft. Was hat sich seitdem getan? Wie werden die neuen Berechnungsformeln zur senkrechten Beschleunigung, zur Anzahl der Lashpunkte oder zum Formschluss umgesetzt? für mehr bitte anmelden
Kontrolleure, Praktiker und Experten diskutierten auf dem Praxistag Ladungssicherung neue Regeln und typische Fehler. für mehr bitte anmelden
Die Produktstudie TFT überwacht die Sicherungskraft der verwendeten Zurrgurte und warnt den Fahrer, wenn diese während des Transports nachlässt. für mehr bitte anmelden
Der Ladungssicherungsanbieter will sein System „CTUXafe“ auf der IAA Nutzfahrzeuge präsentieren für mehr bitte anmelden
Eine Fachkonferenz mit Praxisstationen informiert über aktuelle Themen und typische Fehler bei der Ladungssicherung. für mehr bitte anmelden
Bei einer Kontrolle auf der A5 entdeckten die Beamten Behälter mit Phosphorsäure und Fluorwasserstoffsäure ohne Ladungssicherung auf einem Sattelzug, der sich zudem als verkehrsunsicher erwies für mehr bitte anmelden
Der Verlag Heinrich Vogel bietet seinen Cardfolder für die Ladungssicherung nun in einer knick- und reißfesten sowie wasserabweisenden Version an für mehr bitte anmelden
Der Sicherheitsausschuss der IMO hat beschlossen, die Umsetzung der SOLAS-Anforderungen zur verifizierten Bruttomasse von Containern nicht zu verzögern. Trotzdem wurde eine Übergangsfrist bis Ende September 2016 vereinbart. für mehr bitte anmelden