Gefahrstoffe: Drei technische Regeln überarbeitet
Die Technischen Regeln TRGS 201, 509 und 725 für Einstufung und Kennzeichnung, Lagern in Behältern sowie gefährliche explosionsfähige Atmosphäre wurden geändert für mehr bitte anmelden
Die Technischen Regeln TRGS 201, 509 und 725 für Einstufung und Kennzeichnung, Lagern in Behältern sowie gefährliche explosionsfähige Atmosphäre wurden geändert für mehr bitte anmelden
Der Bundesrat hat dem Entwurf der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zugestimmt für mehr bitte anmelden
Das neue System WFP verfügt laut Hersteller über eine DIBt-Zulassung und bietet Lagerraum von 6,6 bis 21,6 Kubikmetern. für mehr bitte anmelden
Für die Lagerung von Lithiumbatterien hat der Gesetzgeber keine besonderen Vorschriften vorgesehen. Brandlöschversuche und die daraus abgeleiteten Ergebnisse von Versicherern gewinnen so an Bedeutung. für mehr bitte anmelden
Mit fast zweijähriger Verspätung ist die 12. BImSchV an die Seveso-III-Richtlinie angepasst worden. Betreiber müssen nun prüfen, ob ihre Betriebsbereiche unter die Störfallverordnung fallen. für mehr bitte anmelden
Der Versicherer FM Global hat einen ausführlichen Bericht über seine Brandversuche mit entsprechenden Brandschutzempfehlungen veröffentlicht für mehr bitte anmelden
Der Gefahrstoffspezialist bietet seine Kunststoffwanne PolySafe Euroline nun für vier Fässer oder Kleingebinde an für mehr bitte anmelden
Die 4. Bundes-Immissionsschutzverordnung wurde nun mit einiger Verzögerung an die CLP-Verordnung angepasst. Manche Anlagen werden dadurch genehmigungsbedürftig.
für mehr bitte anmelden
Kommt es zu Unfällen mit flüssigen Chemikalien, sind geeignete Öl- und Chemikalienbinder das Mittel der Wahl. Doch welcher Binder ist für was geeignet? für mehr bitte anmelden
Wer Gefahrgut befördert, muss mit transportbedingten Zwischenlagerungen rechnen. Zusätzlich zu den Gefahrgutdaten sind gefahrstoffrechtliche Einstufungen und Kennzeichnungen zu ermitteln. für mehr bitte anmelden